In den Medien ist oft die Rede davon, dass Fundamentalisten eine stets gefährliche Gruppe ganz spezieller Menschen sei, und dass dies für die Gesellschaft negativ ist. Doch was genau ist das überhaupt? Die Medien beantworten diese Frage nicht – abgesehen das es nicht gut sei. Deshalb möchte ich einmal das Thema genauer betrachten.
Inhalt
Was ist Fundamentalismus und ist es gefährlich?
Ist das Fundamentalismus? Das folgende Bild ergibt sich aus einer einfachen Google-Suche:

Definition: Fundamentalismus
Wikipedia sagt dazu Folgendes:
(von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Grund‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung oder eine Geisteshaltung einer sozialen Bewegung, die ihre Interpretation einer inhaltlichen Grundlage (Fundament) als einzig wahr annimmt.
Da Wikipedia nicht immer die beste Quelle ist, schauen wir einmal in dictionary.com, die generell als hochwertiges Nachschlagewerk gesehen wird:
1. Zu Beginn des 20. Jh. entstandene Bewegung des Protestantismus als Reaktion auf den Modernismus, die die Unfehlbarkeit der Bibel betont, nicht nur in Fragen von Glauben und Moral, sondern auch als historischer Bericht. Als wesentliche christliche Glaubenslehren angesehen werden die Schöpfung der Welt, Jungfrauengeburt, körperliche Auferstehung, Versöhnung durch den Opfertod Christi und die Wiedergeburt.
2. Die von dieser Bewegung vertretene Glaubensgruppe
3. Das strenge Festhalten an bestimmten Grundvorstellungen und Prinzipien: der Fundamentalismus der extrem Konservativen.
Papst verurteilt religiösen Fundamentalismus
Fragen wir den Papst. Wie ist seine Meinung?
Papst Benedikt XVI hat jegliche Form von religiösem Fundamentalismus verurteilt (14.9.12). Dieser sei eine »Verfälschung der Religion«, sagte er am Freitag während seines Flugs nach Beirut vor Journalisten. Religion müsse stets gegen Gewalt und für Frieden und Solidarität eintreten.
Quelle: www.kath.ch/…
Papst Franziskus verurteilt religiösen Fundamentalismus (26.03.2016): Beim Kreuzweg in Rom hat Papst Franziskus Terrorismus und religiösen Fundamentalismus verurteilt.
Quelle: deutschlandfunk.de/…
Papst Franziskus (13.08.2014): »Eine fundamentalistische Gruppe übt Gewalt aus, selbst wenn sie niemanden tötet oder schlägt. Das Denkmuster des Fundamentalismus ist Gewalt im Namen Gottes.«
Quelle: israelnationalnews.com/…
Also doch gefährlich?
In der Definition steht nichts von Gewalt. Könnte es sein, dass stets FUNDAMENTALISMUS mit FANATISMUS verwechselt wird? Fanatismus ist genau das, was viele unter Fundamentalismus verstehen. Etwas fanatisch verfolgen ist nicht gut und kann gefährlich (für den anderen) werden. Oder soll einfach die Bibel nicht mehr so ernst genommen werden? Beantworte die Frage für dich selbst. Fakt ist, christlicher Fundamentalismus ist NICHT gefährlich, sondern die reine Lehre der Bibel (er)leben.
Wie war Jesus?
Lassen wir diese Frage die Bibel beantworten:
Und Jesus ging in den Tempel Gottes hinein und trieb alle hinaus, die im Tempel verkauften und kauften, und stieß die Tische der Wechsler um und die Stühle der Taubenverkäufer. Und er sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: »Mein Haus soll ein Bethaus genannt werden!« Ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht! Und es kamen Blinde und Lahme im Tempel zu ihm, und er heilte sie.
Erklärung: Jesus war verärgert und sicher auch traurig, dass Gottes Tempel für Geschäfte missbraucht wurde und macht das auch ganz klar und deutlich.
Matthäus 21,12-14 (Schlachter 2000)
Und einer von ihnen (ein Pharisäer), ein Gesetzesgelehrter, stellte ihm eine Frage, um ihn zu versuchen, und sprach: Meister, welches ist das größte Gebot im Gesetz? Und Jesus sprach zu ihm: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken«. Das ist das erste und größte Gebot. Und das Zweite ist ihm vergleichbar: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. An diesen zwei Geboten hängen das ganze Gesetz und die Propheten.
Matthäus 22,35-40 (Schlachter 2000)
Erklärung: Jesus meint Gebot 1-4 mit »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken« und Gebot 5-10 mit »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. Die Gebote teilen sich in „Gott ehren und Lieben“ und den moralischen Geboten die u.a. als „Nächstenliebe“ bekannt sind.
Entscheide also für dich selbst! Unter dieser Definition sieht das ganze ganz anders aus.
Weitere Gedanken
Im Zuge der neuen Weltordnung ist es nötig, dass auch die Religionen friedlich miteinander umgehen und vor allem auf Rom wieder zugehen. Auch Luther würde man heute als Fundamentalist bezeichnen, weil er die Bibel wortwörtlich genommen hat. Doch der Papst sagte bereits 2014, wie im Text oben beschrieben, dass „eine fundamentalistische Gruppe Gewalt ausübt, selbst wenn sie niemanden tötet oder schlägt …“. An anderer Stelle bezeichnete er Fundamentalisten als Terroristen! Und Theresa May erwog im Juni 2017, Menschenrechte im Kampf gegen den Terror einzuschränken.
Präsident Trump, der sich als evangelisch-katholischer Christ sieht (wie geht das?), wollte zu seiner Amtszeit stärker mit dem Vatikan zusammen arbeiten und wenn nötig auch Gesetze umsetzen. Er meinte, er werde nicht zulassen, dass jemand etwas gegen die katholische Kirche sagt. Das klingt wie zu Luthers Zeiten, im finsteren Mittelalter und die Geschichte wird sich wiederholen – auch ohne ihn. So sieht es immer mehr auf dem politisch-religiösen Parkett aus und bestätigt so nebenbei auch die Offenbarung.
© Bild im Video: cranach / fotolia.com + Screenshot Google